Was es ist und wie der Prozess der Pflanzenstabilisierung funktioniert

Facebook
Twitter
LinkedIn

Die Stabilisierung ist eine wahre Kunst, eine Technik, die es der Pflanze ermöglicht, ihr ursprüngliches Aussehen für lange Zeit zu bewahren, ohne dass sie gepflegt werden muss.

Blumen, Pflanzen und Laub werden zur besten Zeit ihres Lebenszyklus geerntet, wenn sie am schönsten aussehen.

Die Essenzen durchlaufen einen Prozess, bei dem der Saft durch eine natürliche Lösung ersetzt wird, die es der Pflanze ermöglicht, ihre Weichheit zu bewahren.

Das Material wird dann in der Phase der Qualitätskontrolle sorgfältig von Hand ausgewählt und anschließend in den Herstellungsprozess unserer Möbel eingefügt.

Es ist dann nicht mehr nötig, die Pflanze mit Wasser oder Licht zu versorgen.

Warum sollten Sie sich für stabilisierte Pflanzenwände und nicht für klassisches lebendes Grün entscheiden?

Der erste unbestreitbare Vorteil von stabilisiertem Grün ist der völlige Verzicht auf Pflege.

Einmal installiert, braucht Ihr vertikaler Garten keine Fachleute oder Gärtner mehr.

Neben dem Vorteil, dass Sie sich nicht regelmäßig mit Dritten auseinandersetzen müssen, können Sie auch die laufenden Kosten sparen, die für diejenigen anfallen, die sich für eine grüne Live-Lösung entscheiden.

Der zweite Vorteil ist die Saisonabhängigkeit der Vegetation.

Mit einer stabilisierten Begrünung haben Sie die Möglichkeit, immer eine üppige Vegetation zu haben, die keinen jahreszeitlichen Zyklen folgt und daher das ganze Jahr über mit sich selbst identisch bleibt.

Das ist etwas, was das Wohnen im Grünen, wenn nicht ganz besondere Konfigurationen und Entscheidungen getroffen werden, absolut nicht bieten kann.

So können Sie Ihr Grün das ganze Jahr über in vollen Zügen genießen.

Ökologie ist nicht mehr nur ein Thema für Enthusiasten.

Wir alle müssen so weit wie möglich daran arbeiten, den Planeten zu erhalten, den wir heute bewohnen und der morgen von zukünftigen Generationen bewohnt wird.

Die besten stabilisierten grünen Lösungen bestehen aus 100 Prozent natürlichen Pflanzenprodukten, die so behandelt werden, dass sie so lange wie möglich haltbar sind, so dass möglichst wenig Abfall und nicht wiederverwertbare, naturfreundliche Abfälle entstehen.